21. Februar - 04. April
JENSEITS VON RICHTIG UND FALSCH
Bilder, Zeichnungen und Figuren
VINCENT THOSS
Vincent Thoss malt seit seiner von der Elbmetropole Hamburg geprägten Jugend. Dabei wurde sein Werdegang ein ganz anderer: Berufsausbildung zum Elektro-Maschinenbauer, auf dem 2. Bildungsweg Ingenieur für Elektrotechnik, Studium von Industriedesign in Berlin und Braunschweig. Dort kam die Ausbildung an der Hochschule für Bildende Kunst hinzu, 1984 begann die Ausstellungstätigkeit, 1995 dann die Bildhauerei mit der Vorliebe für Carrara-Marmor. Das alles neben seiner Berufstätigkeit als Designer, u.a. von Nahverkehrszügen, neben seinem Hang zum Globetrotter, zum Weltumsegler, zur bildnerischen, figürlichen Nachdenklichkeit. Sein reiches Leben und Erleben fixiert er in Frageform in seinen Skizzenbüchern, sucht mit künstlerischen Mitteln Antworten, findet sie in Gemälden von einer Farblichkeit, die den Betrachter anspringt, in "grenzfreier" Materialmixtur, in kühner Collage von Lyrik in seine Bilder, und in seinen Skulpturen.
11. April - 09. Mai
MOMENTANE STIMMUNGEN
Malerei
ROBERT HETTICH
Nah-Aufnahme – aus der Ferne. Robert Hettich, 1964, deutsch-russischer Herkunft, ist in Taboschar im Hochgebirgsland Tadschikistan geboren. Dort hat er seine erste Ausbildung zum Künstler erfahren. Seit 1988 in der Bundesrepublik Deutschland, ist er nach einem Zweitstudium Kunst und Design in Hannover als Künstler und Designer freiberuflich tätig. Seine Bilder halten vor allem Stimmungen einer Malerseele des Ostens, Reaktionen auf Monumente und Menschen fest. Die Stadt, Flaneure, Publikumsverkehr in neugotisch anmutenden Hallen ist sein Hauptthema. Schemenhaft bewegen sich Menschen, zur Farbsilhouette verdichtet, auf Straßen, in Räumen. Überstreckt die Personen, nie mit erkennbaren Gesichtszügen, sind sie Impression von Farben und Strich. Meist deambulieren sie in monumentalen Räumen, gehen Alltagsgeschäfte oder geselligem Tun nach. Entdeckungsfreude des Künstlers auf Menschen in der Stadt, Neugier und Nah-Sicht bestimmen seine Farbkompositionen.
13. Mai - 25. Mai
LAUTMALEREY
Postmoderne Musik - Stillleben
TILMAN ELGNOWSKI
Tilman Elgnowski setzt in seinen Bildern Lauten und verwandte Zupfinstrumente in Szene, platziert sie in – oft sakralen – Innenräumen, schafft Bezüge zu Notenblättern, Lauten-Tabulaturen. So
knüpft er an den Erfinder der Musikstillleben, den Barockmaler Evaristo Bascheni aus dem italienischen Bergamo, an.
Elgnowski zitiert in seinen Bildern Renaissance und Barock, interpretiert sie durch reduzierte oder konstruktivistische Komposition jedoch neu. So entstehen beeindruckende Raumbilder voll Rhythmen
und Harmonien.
30. Mai - 11. Juli
DIE LEICHTIGKEIT DER FARBE
Bilder in Aquarell-, Acryl- und Öltechnik
KÄTHE - CHARLOTTE SABLOTZKI - WEISE
Die Obernfelder Künstlerin zeigt einen aktuellen Ausschnitt aus ihrem Werk, in dem die Farben sich mit Formen einlassen und so den Ausdruckswillen Sablotzki-Weises gestalten, Sujets, Bewegungen
und Stimmungen festhalten. „Kunst lebt von der Fähigkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen,“ lautet Sablotzki-Weises Credo. Dazu stehen ihr reiche künstlerische Ausdrucksformen zu Gebote;
in Aquarell-, Acryl- und Öltechnik schafft sie ihre Bilder. In der Ausstellung lässt sich spannend verfolgen, wie die Künstlerin ihre Bildcollagen in Werke reiner Malerei integriert. Die Sichtweise
der Künstlerin löst nunmehr das Gegenständliche dieser Welt in ein Kaleidoskop von Farben auf. Mal türmen sie sich zu Formen, mal geben Bildzitate den Anstoß zu einem wahren Feuerwerk der Farbigkeit,
mal entfaltet sie verträumte Musikarabesken.
Mit der Ausstellung in studio wasserscheune beweist sich Käthe-Charlotte Sablotzki-Weise als ausgeprägte Künstlerpersönlichkeit, die ihre Identität als Malerin experimentierfreudig und mit
viel Lust auf Neues weiterentwickelt.
Sie malt seit 30 Jahren, ist in der Region durch ihre Teilnahme am „Offenen Atelier“ des Landkreises Göttingen bekannt, zeigte mehr als 50 Ausstellungen im In- und Ausland und nahm an zahlreichen
Pleinairs, Künstleraustauschen und Kunstprojekten teil.
18. Juli - 29. August
ANSICHTSSACHE
Bilder in Acryl- und Mischtechnik
SIGRID BERG
- entfallen -
05. September - 17. Oktober
AUGEN ZEUGEN
Leinwände und Druckgrafiken
ULRICH HOLLMANN
24. Oktober 2010 - 11. Januar 2011
AUS DER WERKSTATT EINES DRUCKERS
Serigrafien der 70er, 80er und 90er Jahre
HERTING TREUSCH VON BUTTLAR
in Vorbereitung